Warum ein Saunabesuch im Winter eine gute Wahl ist

Warum ein Saunabesuch im Winter eine gute Wahl ist

Die Winter in Skandinavien sind sehr kalt, sehr lang und sehr dunkel. Nicht weiter verwunderlich ist deshalb, dass die Menschen sich nach wohliger Wärme sehnen, die sie in der Sauna finden. In Schweden, Finnland, Norwegen und Island gibt es kaum einen Haushalt, der keine eigene Sauna hat. Saunieren ist dort Gemeinschaftssache, eingeladen werden die Nachbarn sowie Kollegen und Freunde. Inzwischen ist die Sauna ebenfalls in Deutschland angekommen und immer mehr Schwimmbäder bieten den Besuch in der hauseigenen Sauna an.

Mit der Sauna gesund durch den Winter

Wer im Winter gesund und munter bleiben will, muss vor allen Dingen Abwehrkräfte aufbauen. Wenn die Tage kalt und nass werden, wird es Zeit, der Sauna einen Besuch abzustatten, um der drohenden Erkältung zu entgehen. Wer regelmäßig im Winter in die Sauna geht, stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern auch Herz und Kreislauf. Der Körper profitiert durch eine bessere Regulierung der Temperatur und auch die Muskeln freuen sich über den Besuch in der Sauna. Das Durchatmen fällt leichter, das Hautbild verbessert sich deutlich und der Organismus wird entgiftet. Wer ständig im Stress ist, sollte sich regelmäßig einen Saunabesuch gönnen, denn damit wird das Nervenkostüm gestärkt.

Schwimmen und saunieren

Schwimmen ist die vielleicht gesündeste Sportart, die es gibt. Die Bewegungsabläufe im Wasser sind leichter als an Land und die Muskulatur wird gleichmäßig und nicht nur einseitig belastet. Wer regelmäßig schwimmen geht, bleibt nicht nur schlank, sondern absolviert zugleich ein Fitnessprogramm. Noch besser ist es, nach dem Schwimmen zu saunieren. Die Ruhepause in der Sauna ist eine Wohltat für den Körper nach dem Schwimmtraining und sorgt für eine Regenration der Kräfte. Wie lange der Saunabesuch dauert, kann jeder selbst bestimmen. An sehr kalten Wintertagen darf es ruhig etwas länger dauern.

Was ist vor einem Saunabesuch zu beachten?

Alle, die noch nie in einer Sauna waren, können sich vor dem ersten Besuch auf sauna-portal.com ausführlich über das Thema Sauna informieren. Ist eine Dampfsauna zu empfehlen oder ist eine Aromasauna die bessere Wahl? Welche Textilien werden eigentlich in der Sauna getragen? Reicht ein Handtuch aus oder ist ein sogenannter Saunakilt die bessere Wahl? Im Winter kann sogar ein Besuch im Helarium effektiv sein. Bei dieser Variante der klassischen Sauna aus Finnland wird zusätzlich mit Licht und mit farbigen Effektiven gearbeitet. Diese spezielle Sauna kann vor allem an den dunklen Wintertagen helfen, den Winterblues zu bekämpfen. Menschen, die im Winter unter depressiven Störungen leiden, können ihre Seele in dieser besonderen Sauna wieder „auftanken“. Alle, die nicht so sehr schwitzen möchten, sollten sich eine Sauna aussuchen, die mit bis zu maximal 60° Grad nicht allzu heiß ist.

Fazit

Die Menschen in Skandinavien wissen, was sie an ihrer Sauna haben und errichten sie deshalb im eigenen Garten. In Deutschland bieten viele Schwimmbäder die Möglichkeit, sich einen Besuch in der Sauna zu gönnen. Neben dem Schwimmvergnügen ist es besonders im Winter eine gute Idee, in der Sauna die körpereigene Abwehr wieder auf Trab zu bringen. Schon 15 Minuten reichen aus, um das Immunsystem zu stärken und sich auf diese Weise vor einer Erkältung zu schätzen.

Beitragsbild: @ depositphotos.com / microgen

Ulrike Dietz